
home
| info
| veranstaltungen|
interviews
| fotos|
texte
| links
| filmliste
| bücherregal
| impressum
Bücherregal
- Monographien
- Jochheim, Gernot (1990) Protest
in der Rosenstraße. Stuttgart-Wien: Hoch.
- Jochheim, Gernot (1993/2002)
Frauenprotest in der Rosenstraße. Gebt uns unsere
Männer wieder. Berlin: Edition Hentrich.
- Jochheim, Gernot (2002)
Frauenprotest in der Rosenstrasse Berlin 1943. Berichte -
Dokumente - Hintergründe. Teetz: Hentrich &
Hentrich.
- Stoltzfus, Nathan (1996/2002)
Widerstand des Herzens. Der Aufstand der Berliner Frauen in der
Rosenstraße - 1943. München: dtv.
- Schröder, Nina (1997 /
2003) Hitlers unbeugsame Gegnerinnen. Der Frauenaufstand in der
Rosenstrasse. Heyne.
- Literarische Textquellen mit
direktem Hinweis auf Rosenstraße/Bücher
- Andreas-Friedrich, Ruth (1977)
Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938-1945. Mit einem
Nachwort von Klaus Drobisch. Berlin: Union Verlag. (Auch: --,
(1986) Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938-1945. Mit
einem Nachwort von Jörg Drews. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
S.102-104. (Beides Neuausgaben von Andreas-Friedrich (1947) Der
Schattenmann. Berlin: Suhrkamp.) Deutschkron, Inge (1985) Ich trug
den Gelben Stern. München: dtv.
- Edel, Peter (1979) Wenn es ans
Leben geht. Meine Geschichte. Ffm: Röderberg. S.
311.
- Edel, Peter (1973) Die Bilder
des Zeugen Schattmann. Roman. Berlin: Verlag der Nation. S.
310-318
- Engelmann, Bernt (1986) Berlin.
Eine Stadt wie keine andere. S. 258. (Zeitzeuge Heinz Ullstein)
- Laqueur, Walter (1987) Jahre
auf Abruf. In: Strohmeyer, Klaus (Hrsg.) (1987) Berlin in
Bewegung. Literarischer Spaziergang 2: Die Stadt. S. 230-231.
(Abdruck der Rosenstraßen-Stelle aus Laqueur
(1982)
- Unikower, Inge (1978) Suche
nach dem gelobten Land. Die fragwürdigen Abenteuer des
kleinen Gerschon. Berlin: Verlag der Nationen. S.
262-267.
- Ullstein, Heinz (1961)
Spielplatz meines Lebens. München.
- Textquellen mit direktem
Hinweis auf Rosenstraße/Bücher
- Ball-Kaduri, Kurt Jakob (1973)
"Berlin wird judenfrei". Jahrbuch für die Geschichte Mittel-
und Ostdeutschlands 22, Berlin, S. 207-219.
- Blau, Bruno (1948) Die Mischehe
im Nazireich. In: Judaica. Beiträge zum Verständnis des
Jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. im
Auftrag des Vereins der Freunde Israels zu Basel von Pfaffer Lic.
Robert Brunner, Band 4, Zürich 1948.
- Böhm, Dietmar (1991) Die
Macht der Gewaltfreiheit. In: TAZ, v. 19.1.91
- Berger, Joachim (1988) Berlin
freiheitlich und rebellisch. Berlin:xxx. S. 276: "Frauen gegen die
Gestapo".
- Christoffel, Udo (Hrsg.)(1987)
Berlin Wilmersdorf. Die Juden. Leben und Leiden. Berlin: Kunstamt
Wilmersdorf. S. 77-78.
- Frauen unterm Hakenkreuz (1983.
Berlin: Elefanten Press. S. 168-169.
- Gélieu, Claudia von
(1991) Geschichte der Frauenbewegung erfahren in Ostberlin.
Berlin: DVK-Verlag. S. 81-82.
- Gross, Ernst (xxxx)
Zeitzeugenbericht A-YV (Archiv Yad-Vashem). Zitat daraus bei
Ball-Kaduri.
- Gruner, Wolf (2002) Die
Fabrikaktion und die Ereignisse in der Berliner Rosenstraße.
Fakten und Fiktionen um den 27. Februar 1943. In: Jahrbuch
für Antisemitismusforschung 11. Metropol-Verlag Berlin.
- Hartung-von Doetinchem, Dagmar
/ Winau, Rolf (Hrsg.)(1989) Zerstörte Fortschritte. Das
jüdische Krankenhaus in Berlin. 1756 - 1861 - 1914 - 1989.
Berlin: Edition Hentrich. S. 189-190.
- Hilberg, Raul (1990) Die
Vernichtung der europäischen Juden. Bd. 1-3. Frankfurt/Main:
Fischer.
- Henschel, Hildegard (1972) "Aus
der Arbeit der Jüdischen Gemeinde Berlin während der
Jahre 1941-1943. Gemeindearbeit und Evakuierung von Berlin (16.
Oktober 1941-16. Juni 1943). In: Zeitschrift für die
Geschichte des Judentums. Tel-Aviv, 9.Jg. (1972), Nr. 1/2, S.
33-52." Als Anmerkung 27 bei Ball-Kaduri, Kurt Jakob und bei
Jochheim, Gernot. Anm-Text und Textquelle muß noch besorgt
werden.
- Knobloch, Heinz (1986) Meine
liebste Mathilde. Das unauffällige Leben der Mathilde Jacob.
Berlin: Das Arsenal. S. 178-179.
- Kroh, Ferdinand (1988) David
kämpft - Vom jüdischen Widerstand gegen Hitler - David
kämpft. Reinbek: Rowohlt. S.148.
- Meyer, Beate (1995)
»Besser ist doch, man taucht unter«. Die Verfolgung der
«Halbjuden« in Hamburg. In: Bajohr, Frank / Szodrzynski,
Joachim (Hrsg.) (1995) Hamburg in der NS-Zeit. Forum Geschichte,
Band 5, Hamburg 1995, S. 125 ff.,
- Milton, Sybil (1987) Deutsche
und deutsch-jüdische Frauen als Verfolgte des NS-Staats. In:
Dachauer Hefte. Frauen-Verfolgung und Widerstand. 3/1987. Seite
19.
- Pädagogisches Zentrum
Berlin (Hrsg) (1982) Steinerne Zeugen. Stätten der
Judenverfolgung in Berlin. Berlin: Verlag Albert Hentrich. S.
71-74
- Richarz, Monika ( )
Jüdisches Leben in Deutschland 1918-1945, S.64, 414.
- Rosentrauch, Hazel (1988) Aus
Nachbarn wurden Juden. Berlin: Transit.
- Schwersenz, Jizchak (1988) Die
versteckte Gruppe. Berlin: Wichern Verlag. S. 97-102.
- Ullstein, Heinz (1961)
Spielplatz meines Lebens. München: xxx.
(Rosenstraßen-Bericht wird zitiert bei
Engelmann.)
- Weiß, Peter (1991) Die
Ästhetik des Widerstandes. Frankfurt/Main:
Suhrkamp.
- Willems, Susanne (2003) Der
entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den
Berliner Hauptstadtbau. Edition Hentrich, Berlin.
Textquellen mit direktem Hinweis
auf Rosenstraße/Zeitungen / Zeitschriften
- Stoltzfus,
Nathan (2003) Die Wahrheit jenseits der
Akten. Wer nur den
NS-Dokumenten vertraut, verkennt den Widerstand der Deutschen.
Anmerkungen zum Historikerstreit um die "Rosenstrasse". Die Zeit.
Nr. 45, 30. Oktober 2003, S. 48.
- Habbe, Christian (2002) Wunder
und Wahrheit. "Der Spiegel", Heft 49/2002
- Kellerhoff, Sven Felix (2003)
"Getan haben wir gar nichts" Nach 60 Jahren: Historiker
rücken den Protest in der Rosenstraße in neues Licht.
In : Berliner Morgenpost, vom 25. 2. 2003, Feuilleton.
http://morgenpost.berlin1.de/archiv2003/030225/feuilleton/story586921.html
http://www.respectabel.de/aktueller_pressespiegel/archiv/presse30225.htm
- Kellerhoff, Sven Felix (2003)
Was geschah in der Rosenstraße? Wie ein Ereigniss entsteht:
Der Aufstand der Frauen" in neuem Licht. In : Die Welt, 25.
2.2003 http://www.welt.de/data/2003/02/25/45154.html
- Lewin, Erika (1995) Tage
zwischen Leben und Tod in der Rosenstraße. Erika Lewin, ein
Opfer der "Fabrikaktion" erinnert sich an den einzigen
öffentlichen Protest in Deutschland gegen den
Verfolgungsterror des Naziregimes. In: Der Tagesspiegel,
5.10.1995, S. 15.
- Ohne Autor (1993) Nur noch ein
Schluchzen. Der Spiegel, 8, 1993, S. 58-68.
- Stoltzfus,
Nathan (1989) Jemand war für mich da. Der Aufstand der Frauen
in der Rosenstraße.
Die Zeit. Nr. 30/21. Juli 89. S.9-13. Download
als pdf-file
- Zivier, Georg (1946) Aufstand
der Frauen. In: "Sie" (Frauenzeitung hrsg. von Ruth Friedrich,
Helmut Kindler, Heinz Ullstein) Nr.2./S.1.
- Zivier, Georg (1946) Der
Aufstand der Frauen. In: Neue Zeitung. 14.1.1946. (Notat bei
Ball-Kaduri: Dieser Artikel nur ein gekürzter Artikel aus der
"Sie".
- Frauenverfolgung,
Frauenwiderstand
- Adelsberger, Lucie (1956)
Auschwitz. (Bei Wiggershaus Anm.39)
- Demokratischer Frauenbund
Deutschlands. Bundesvorstand. (1962) Frauen im Widerstandskampf
gegen Krieg und Faschismus. Berlin: Schriftenreihe des DFD
für ide Zirkel der lernenden Frau.
- Die Frauen von
Ravensbrück. Kongreß-Verlag 1959 (Angabe aus "Frauen im
Widerstandskampf gegen Krieg...)
- Diestel, Barbara (1987) Im
Schatten der Helden. Kampf und Überleben von Centa
Beimler-Herker und Lina Haag. In: Dachauer Hefte.
Frauen-Verfolgung und Widerstand. 3/1987. Seite 21-57.
- Dottke, Brigitte (1978)
Faschismus. Ursachen und Politik des deutschen Faschismus. Der
antifaschistische Widerstand von 1933-45. Hamburg: Theorie und
Praxis Verlag. Insbesondere S. 37 "Frauen im Widerstand" (Auszug
aus Reuter/Poneleit) und S. 30 "Formen des Widerstands" (Auszug
aus Reuter/Poneleit).
- Elling, Hanna (1978) Frauen im
deutschen Widerstand 1933-45. Ffm: Röderberg.
- Ehrle, Gertrud (1951) Licht
über dem Abgrund. Aufzeichnungen und Erlebnisse christlicher
Frauen 1933-1945. Freiburg. (Angaben bei Wiggershaus.)
- Fenelon, Fania (1980) Das
Mädchenorchester von Auschwitz. Frankfurt/M.
- Frauen-KZ Ravensbrück,
Wien 1945. Teilweiser Abdruck in: Käthe Leicht, Leben und
Werk, herausgegeben von Herbert Steiner, Wien 1973, S. 199.
Zitiert nach Wiggershaus.
- Frauengruppe
Faschismusforschung (1981) Mutterkreuz und Arbeitsbuch. Zur
Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus. Frankfurt/Main: Fischer.
- Haag, Lina (1977) Eine Handvoll
Staub. Frankfurt/M.
- Herbergmann, Nanda (o.J.) Der
gesegnete Abgrund. Nürnberg.(Angaben bei
Wiggershaus.)
- Kleiber,
Lore/Gömüsay, Eva-Maria (1990) Fremdgängerinnen.
Zur Geschichte bi-nationaler Ehen. Bremen: Edition
con.
- Kopetzky, Helmut (1983) Die
andere Front. Europäische Frauen in Krieg und Widerstand
1939-1945. Köln: Pahl-Rugenstein.
- Levy-Hass, Hanna (1979)
Vielleicht war das alles erst der Anfang. Tagebuch aus dem
KZ-Bergen-Belsen 1944-1945. Berlin.
- Müller, Charlotte (1987)
Die Klempnerkolonne in Ravensbrück. Erinnerungen des
Häftlings Nr. 10 787. Berlin: Dietz-Verlag.
- Pagniez, Yvonne (1950) Flucht.
Frankfurt/M. (Bei Wiggershaus ANM 39: Arbeitslagerflucht,
Untertauchen in Berlin.)
- Reuter, A. /Poneleit, B. (1977)
Seit 1848 - Frauen im Widerstand Frauen im Faschismus 1933-45.
Hamburg (?): Verlag Frauenpolitik.
- Salus, Grete (1958) Eine Frau
erzählt. Bonn: Bundeszentrale für
Heimatdienst.
- Schefer, Gitte (1981) Wo
Unterdrückung ist, da ist auch Widerstand - Frauen gegen
Faschismus und Krieg. In: Frauengruppe Faschismusforschung (1981)
Mutterkreuz und Arbeitsbuch. Zur Geschichte der Frauen in der
Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main:
Fischer. S. 273-291.
- Scholl, Inge ( ) Die
weiße Rose.
- Strobl, Ingrid (1991) Sag nie
du gehst den letzten Weg. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen
Faschismus und deutsche Besatzung. Ffm.
- Szepansky, Gerda (1983) Frauen
leisten Widerstand: 1933-1945. Frankfurt/Main:
Fischer.
- Vermehren, Isa (1979) Reise
durch den letzten Akt, Hamburg 1946.
- Wiggershaus, Renate (1984)
Frauen unterm Nationalsozialismus. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
S.115-148.
- Wolf, Lore (1979) Ein Leben ist
viel zu wenig. Berlin.
- Zorn, Gerda / Meyer, Gertrud (
) Frauen gegen Hitler.
- Berichte über
Litfaßsäulenaktion 1992-1993/ Veranstaltungen der
"Projektgruppe Rosenstraße"
- Kirshner, Sheldon (1992)
Rosentrasse - a street with an heroic past. In: The Canadian
Jewish News / 13.8.1992 / S. 16.
- Emmerich, Marlies (1992)
Überlebende haben noch heute Angst. Litfaßsäule
erinnert an einmalige Protestaktion. In: Berliner Zeitung Nr. 48 /
26.2.92 / S. 10.
- Frings, Ute (1992) Wo die
Frauen die Gestapo besiegten. Rosenstraße, Berlin Mitte: Ein
Denkmal soll an den Widerstand von 1943 erinnern. In: Frankfurter
Rundschau Nr. 50 / 28.2.92. / S. 12.
- Lünenborg, Margret (1992)
Ein Stück vergessene Widerstandsgeschichte. Der "Aufstand der
Frauen" an der Berliner Rosenstraße im Februar 1943. In:
"Freitag" Nr. 10, 28.2.92, S. 14.
- Protest in der
Rosenstraße (o.A.)(1992). In: ZAG Nr. 2 /Februar 1992. S.
14-15.
- Quäck, Sascha (1992)
Chronik des Aufstandes. Eine Litfaßsäule in der
Rosenstraße erinnert an den zivilen Ungehorsam zur Zeit der
Judendeportation. In: Junge Welt. 20. März 1992.
S.9.
- Seeliger, Anja (1992) Aufstand
der Frauen besiegte Gestapo. Vor 49 Jahren verhinderten Berliner
Frauen durch eine öffentliche Protestaktion die Deportation
ihrer jüdischen Ehemänner. In: TAZ, 2.3.92, S.
21.
- Stickel, Matthias (1992) Wir
wollen unsere Männer wiederhaben. Zum nichtangepaßten
Verhalten im Nationalsozialismus. Diplomarbeit an der
FHSS-Berlin.
-
-